Schmerzbereiche
Schmerzbereiche
„Körperliche Schmerzen sollten das Leben nicht bestimmen, denn jeder Mensch verdient ein Leben voller Vitalität und Freude – und es gibt immer Wege, etwas gegen den Schmerz zu tun.“
Körperliche Schmerzen führen häufig zu einer Schonhaltung, die durch längere einseitige Muskelbelastung Verspannungen und Zwangshaltungen verstärken kann. Dies fördert die Bildung von Triggerpunkten, die Durchblutungsstörungen und Irritationen im Nervensystem auslösen. Dadurch wird die Beweglichkeit weiter eingeschränkt, was die Schmerzen noch intensiviert. Gleichzeitig kann die veränderte Blutzirkulation auch Organsysteme beeinträchtigen, was wiederum zu erneuten Beschwerden führen kann (z. B. Reizdarmsyndrom, Reizblase, etc.)
So entsteht ein sich selbst verstärkender Kreislauf, in dem die Schmerzen kontinuierlich zunehmen.

Kopf und Nacken
Spannungskopfschmerz, Migräne, Kiefergelenksschmerzen, Trigeminusneuralgie (halbseitige Gesichtsschmerzen), Zahnschmerzen ohne erkenntliche Ursache, Tinnitus, Schwindel, akute Bewegungseinschränkungen, Zustand nach einem Schleudertrauma, Zervikalsyndrom, chronische Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung).

Arme und Hände
Sulcus ulnaris Syndrom (Nervenengpass- Syndrom des Nervus ulnaris im Bereich des Ellbogens) Carpaltunnelsyndrom (CTS, Nervenengpasssyndrom des Nervus medianus), Tendinitis de quervain (Sehnenscheidenentzündung), Tendinits stenosans (Springfinger), Handgelenksschmerzen ohne erkenntliche Ursache

Rücken und Schulter
Schmerzhafte Bewegungseinschränkungen (auch postoperativ) in der Schulter, Impingement der Schulter, Ansatztendinosen der Rotatorenmanschette in der Schulter, Intercostalneuralgie, Schulter-Arm Syndrom, Pectorale Schmerzen ohne erkenntliche Ursache, atemabhängige Beschwerden im oberen Rücken.

Beine
Runners Knee, Jumpers Knee, Patellaspitzensyndrom, Knieschmerzen ohne erkenntliche Ursache, Achillessehnenschmerzen, Sprunggelenksschmerzen ohne erkenntliche Ursache, Fersensporn, Missempfindungen am Bein ohne erkenntliche Ursache, Sehnenscheidenentzündungen im Bereich des Sprunggelenks, Bewegungseinschränkungen im Knie (auch postoperativ).

Rücken, Hüfte und Becken
Schmerzhafte Bewegungseinschränkungen (auch postoperativ) in der Schulter, Impingement der Schulter, Ansatztendinosen der Rotatorenmanschette in der Schulter, Intercostalneuralgie, Schulter-Arm Syndrom, Pectorale Schmerzen ohne erkenntliche Ursache, atemabhängige Beschwerden im oberen Rücken.